Schmalspurbahnwanderweg
Die Schmalspurbahn Wilkau-Haßlau-Carlsfeld war die erste, steilste und längste Schmalspurbahn Sachsens. Die rund 42 Kilometer lange Bahnstrecke mit einer Spurweite von 750 Millimetern verlief von Wilkau-Haßlau über Kirchberg und Schönheide nach Carlsfeld. Ab 1881 wurde die Strecke in vier Abschnitten eröffnet. Befördert wurden Personen und Güter. Die Bahn wurde mehr und mehr zum Wirtschaftsfaktor. Allein in Kirchberg befanden sich vom Kirchberger Bahnhof aus durch die Innenstadt insgesamt 11 Anschlussbahnen, die allerdings nicht alle gleichzeitig in Betrieb waren.
Im Laufe der Zeit aber war die Strecke nicht mehr rentabel. Aufgrund des mitunter desolaten Gleis- und Brückenzustands wurde sie Stück für Stück stillgelegt. Der Bus – anfangs noch offiziell als Schienenersatzverkehr bezeichnet- übernahm die Beförderungen.
Am 2. Juni 1973 endete unter großer Anteilnahme der Bevölkerung der Betrieb der Schmalspurbahn auf der Strecke Wilkau-Haßlau-Kirchberg. Damit wurde der komplette Verkehrsträgerwechsel von der Bahn auf den Bus vollzogen.
Der Kirchberger Schmalspurbahn-Wanderweg soll an den 1967 eingestellten Streckenabschnitt durch die Innenstadt erinnern.
Der Kirchberger Schmalspurbahn-Wanderweg - Hier geht's lang
Die Wanderung führt Sie ab dem ehemaligen Bahnhof Kirchberg entlang der historischen Schmalspurbahnstrecke bis zur sogenannten Gerlachbrücke. Auf dem Weg weisen Sie acht Hinweistafeln auf Besonderheiten des städtischen Bahnverlaufs hin. Insgesamt ist die Strecke 2,5 Kilometer lang.
1 Bahnhof: Sie starten am ehemaligen Kirchberger Bahnhof, Bahnhofstraße 34 und laufen entlang der Bahnhofstraße Richtung Kirchberger Innenstadt.
2 Bahnübergang Bahnhofstraße: In Höhe der Bahnhofstraße 16 hatte die Schmalspurbahn die Kreuzung Bahnhofstraße-Ernst-Schneller-Straße diagonal gequert. Überqueren Sie die Bahnhof- sowie die Ernst-Schneller-Straße und wandern Sie direkt am Rödelbach entlang auf dem schmalen Fuß- und Radweg „Am alten Gaswerk”.
3 Am Gaswerk: Die Strecke führt Sie über eine hölzerne Brücke bis zur Lengenfelder Straße, immer entlang des Rödelbachs.
4 Bahnübergang Lengenfelder Straße: Überqueren Sie die Lengenfelder Straße. Weiter geht es auf dem Fuß- und Radweg „Am alten Gaswerk”.
5 Kirchberg Haltepunkt: Überqueren Sie die Auerbacher Straße. Der Schmalspurbahn-Wanderweg führt dann auf die Gartenstraße.
6 Sonnenbrücke: Passieren Sie die Sonnenbrücke und laufen Sie weiter auf dem Fuß- und Radweg bis zur Schneeberger Straße.
7 Zwischen den Werken: Überqueren Sie die Schneeberger Straße. Danach geht es auf der rechten Seite des Rödelbachs weiter durch den sogenannten Möplü-Park.
8 Hammerhof und Gerlachbrücke – Durchqueren Sie den Park. Der Fuß- und Radweg endet auf der Auerbacher Straße. Hier endet auch der Kirchberger Schmalspurbahn-Wanderweg.
Rückweg
Sie haben nun die Möglichkeit, mit dem Bus von der Haltestelle Wiener Spitze, die sich etwa 100 Meter weiter stadtauswärts befindet, zum Bahnhof zu fahren (bitte Fahrplan beachten). Oder Sie nutzen den Rückweg, um unsere wunderschöne Altstadt zu entdecken. Laufen Sie dazu den Walksteig entlang, der am Endpunkt des Schmalspurbahn-Wandweges auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Auerbacher Straße losgeht, vorbei am historischen Meisterhaus und dem schönen Lutherpark mit Denkmal, über die Lieboldstraße bis zum Rathaus mit dem Neu- und dem Altmarkt auf der linken Seite, entlang der Torstraße zur Lengenfelder Straße. Dort können Sie wieder auf den Schmalspurbahn-Wanderweg aufschließen und den schmalen Fuß- und Radweg „Am alten Gaswerk“ nutzen, um zurück auf die Bahnhofstraße bis zum ehemaligen Bahnhof zu gelangen.